MehrTec

Virtuelle Zeitreisen mit 3D-Engineering

06.08.2025

Wie digitale Zwillinge unsere Geschichte bewahren – und für die Zukunft nutzbar machen

Wiesbaum. Wie kann man Geschichte bewahren und zugleich spannend erlebbar machen? Und wie lässt sich unser kulturelles Erbe sogar sinnvoll in modernes Tourismus-Marketing integrieren?

Die Antwort: Indem man historische Bauwerke – wie Burgen, Schlösser oder Kirchen – digitalisiert. Millimetergenau, fotorealistisch, zukunftssicher.

Digitalisierung-Kulturgüter
Ein Beispiel aus der Region: Die Burgruine Neublankenheim

Was auf den ersten Blick wie ein faszinierendes Technikspiel wirkt, entpuppt sich als ein echter Meilenstein für Kultur, Bildung und Tourismus. Mehrtec 3D-Engineering & Solutions zeigt am Beispiel der Burgruine Neublankenheim, wie aus Vergangenheit Zukunft wird. Mittels einer Kombination aus terrestrischem Laserscanning, mobilen Scans und hochauflösender Drohnenvermessung entsteht ein vollständiger digitaler Zwilling der historischen Anlage – naturgetreu und beeindruckend detailreich.

Die Vorteile?

Eine ganze Menge. Denn die Einsatzmöglichkeiten solcher 3D-Modelle sind so vielfältig wie zukunftsweisend:

Denkmalpflege und Restaurierung

Die Modelle liefern eine präzise Dokumentation des aktuellen Bauzustands – millimetergenau und objektiv. Das hilft Fachleuten, Restaurierungen effizient und nachhaltig zu planen.

Bildung und Forschung

Schulen, Universitäten und Museen erhalten Zugang zu virtuellen Rekonstruktionen, die Geschichte anschaulich und interaktiv vermitteln – ganz ohne Ort und Zeit gebunden zu sein.

Tourismus und Marketing

Digitale Erlebnisse wie virtuelle Führungen, AR-Elemente oder 360°-Rundgänge machen Lust auf echte Besuche und stärken die Sichtbarkeit touristischer Ziele überregional.

Erlebnislernen für alle

Was früher nur als Texttafel vermittelt wurde, wird heute zur interaktiven Erlebniswelt: mit Audio-Guides, historischen Rekonstruktionen und spannenden Hintergrundinfos direkt am Bildschirm oder per App.

„Ein digitales Sicherheitsnetz für unser kulturelles Erbe“

Was MehrTec hier leistet, ist mehr als nur Technik. Es ist ein Beitrag zum Erhalt unserer Geschichte und ein Werkzeug für Regionen, die ihre kulturellen Schätze neu in Szene setzen wollen. Die Kombination aus technischer Präzision und kreativer Nutzbarkeit macht den Unterschied.

„Wir sind jedes Mal selbst fasziniert, was möglich ist und was daraus entsteht.“

Neugierig geworden?

Sie möchten wissen, ob sich auch Ihre Burg, Ihr Denkmal oder Ihre touristische Sehenswürdigkeit für eine digitale Erfassung eignet?
Dann lassen Sie uns darüber sprechen – wir beraten Sie gern: